Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kaltgang im Maschinensaal des ITZ

Kontakt

Helpdesk

Telefon: 0345 55 21 888

Kurt-Mothes-Str. 1
06120 Halle (Saale)

Sie erreichen uns
Montag - Freitag von
9:00 Uhr - 15:00 Uhr

Weiteres

Login für Redakteure

Befehlsformate und Operandenadressierung

Befehlsformate

Es gibt fünf Befehlsformate in drei verschieden Längen. Jede Befehl besteht grundsätzlich aus einem Operationsteil, Adreßteil und Informationsteil.

  • Registeroperanden (Operanden befinden sich in einem Universal- oder Gleitkommaregister)
  • Direktoperanden (Operanden von einen Byte Länge sind im Befehl selbst enthalten)
  • Speicheroperanden (Operanden befinden sich im HS)
Befehlsformate und Operandenadressierung

Befehlsformate und Operandenadressierung

Operandenadressierung

Der ESER-Befehlssatzes enthält zur Adressierung der einzelnen Operanden mehrere Adressen also Mehradreßsystem. Während die Adressierung von Registeroperanden (0..15) und Direktoperanden (Operand ist im Behfelselbst enthalten) keinerlei Schwierigkeiten bereitet, wird die Adressierung von Speicheroperanden mittels eines sinnvoll aufgebauten Adressierungsystem durchgeführt.

  1. Die HS-Adresse einens Speicheroperanden wird stets durch Angabe euner Basisadresse (B1, B2) und einer Verschiebungsadresse (D1, D2) beschrieben.  
  2. Das angegebene Basisregister (ein beliebiges Universalregister außer Register 0) enthält in binären Darstellung die Anfangsadresse (Basisadresse) des Datenbereiches, in dem die zu vearbeitenden Daten gespeichert sind.  
  3. Die Verschiebeangabe gibt in binäner Darstellung die Verschiebung in Byte an, die sich von der Anfangsadresse, die im Basisregister enthalten ist, bis zum tatsächlichen Speicherplatz des Operanden ergibt.  
  4. Die effektive HS-Adresse eines Speicheroperanden ermittelt sich stets aus im Basisregister gespeicherten Anfangsadresse plus Verschiebeangabe.
Basisregister4 Bit
Diplacemen12 Bit
maximale Verschiebung4096 Byte

Die mit diesem Adressierungverfahren erzielte Adressierung kann zusätzlich noch durch Addition einer Indeadresse verändert werden.Somit ergibt sich die effektive HS-Adresse eines Speicheroperanden stets nach folgender Rechenregel:

Inhalt Basisregister (Basisadresse)
+ Verschiebeangabe
(+ Inhalt Indexregister)
= effektive HS-Adresse

Zum Seitenanfang