Informationen zum Home-Office
Zum Schutz vor dem neuen Coronavirus wurden und werden viele Arbeitsplätze in den eigenen Wohnraum verlagert, der Präsenzlehrbetrieb ist verschoben, die ersten Wochen der Vorlesungszeit füllen Online-Angebote.
Im Folgenden geben wir Ihnen Anleitungen zur Nutzung der MLU-IT-Dienste in Home-Office und versuchen die am häufigsten gestellten Fragen zu beantworten.
Übersicht
Schnellstart: Das Wichtigste und FAQ fürs Home-Office
- Für Mitarbeiter*innen: Nutzung der IT-Dienste im Home-Office
- Für Studierende: Nutzung der IT-Dienste von zu Hause
- Audio- und Videokonferenzen im Home-Office
Arbeit, Studium, Lehre - digital auf einen Blick
Für die digitale Lehre im Sommersemester 2020 hat das ITZ zahlreiche Angebote ausgebaut und neu erstellt. Die folgende Übersicht führt Beschäftigte, Lehrende und Studierende zu den passenden Services für ihre Zwecke.
Arbeiten an der Uni
- E-Mail- Dienste nutzen
- Telefonumleitung
- Dateien teilen und tauschen (Filesharing)
- Web-Meetings und Videoconferencing
- VPN: Home- Office im Uni-Netzwerk
- Weitere administrative Dienste
- MaGIC, das Web-CMS der Uni Halle
Studium und Lehre
- Web-Meetings innerhalb von Lehrveranstaltungen im Stud.IP
- Überblick über die e-Learning-Plattformen der MLU: Stud.IP und ILIAS
- Einführung in die Lernplattform Stud.IP
Für Lehrende
- Online-Lehre: ein Überblick
- Überblick über die e-Learning- Plattformen der MLU: Stud.IP und ILIAS
- Vorlesungen u.a. Lehrformate aufzeichnen und bereitstellen auf Lernplattformen
- Ein Seminar abhalten per Videokonferenz
- In Lernmodulen Texte, Tabellen, Medien, Testfragen und mehr einbinden – ILIAS-Lernmodul
- Präsentationen vertonen
- Gruppenarbeiten koordinieren
- Leistungen von Studierenden abfragen: Selbstlerntests für Studierende oder elektronische Prüfungsverfahren